KINDERBUCH# IM SCHATTEN DER KRÄHE
In Zusammenarbeit mit Cybèle sind für ihre spannende Abenteuergeschichte „Im Schatten der Krähe - Jules Jackes Odyssee über die Meere der Welt“ 31 verschiedene Illustrationen entstanden.
Jule Jacke lebt in einem Internat. Seine Mutter ist schon lange tot, seinen Vater kennt er nicht. Jule liebt Abenteuerromane, besonders die von Jules Verne. Als er einen Bericht über Professor Jules Verne liest, den berühmten Erforscher und Ausgräber vergangener Lebenswelten, glaubt er, dass Jules Verne sein Vater ist. An seinem 13. Geburtstag reißt er aus dem Internat aus und heuert als Schiffsjunge auf dem berühmten Weltumsegler »Golden Hind« mit seiner zwielichtigen Crew an, um irgendwo auf der Welt seinen Vater zu finden. Zusammen mit seinem Hund Socke erlebt er eine Reise voller aufregender und gefährlicher Abenteuer. Er findet gute Freunde, erlebt aber auch Verrat und Niedertracht. Wie ein Schatten begleitet ihn eine sprechende Krähe. Immer, wenn er in Not gerät, taucht sie plötzlich auf, um ihm zu helfen.
Ob Jule am Ende seinen Vater findet? Das muss man selbst lesen in diesem Buch, das spannend bleibt bis zur letzten Seite.
Jules Jackes Odyssee über die Meere der Welt
Cybèle Reif (Autor)
Rebecca Reif (Illustration)
Buch | Hardcover
276 Seiten
2022 | 1.Auflage
Edition Fischer (Verlag)
(Sommerausgabe Nr. 173 - 06./07.2024, S. 59)
ILLUSTRATION# DIPLOMAgazin
Für die fünfte Ausgabe des Hochschulmagazins der DIPLOMA Hochschule „DIPLOMAgazin“ habe ich für den Artikel „Einladung zum Tanz“ (S. 24f) von Prof. Dr. Kathrin Rothenberg-Elder eine Illustration gefertigt und meine eigene wissenschaftliche Erfahrung einfließen lassen.
Für die vierte Ausgabe des Hochschulmagazins der DIPLOMA Hochschule „DIPLOMAgazin“ sind verschiedene Illustrationen auf der Grundlage von Themen entstanden. So habe ich für den Titel des Magazins unter dem Motto „Digitale Identität + analoge Reflexion“ eine Collage zum Text von Prof. Dr. Kathrin Rotheberg-Elder erstellt und unter der Rubrik „Impulse für Achtsamkeit“ (S. 15ff) auf textlicher Grundlage "Das Leben der Anderen" (Eli Kutscha) eine Illustration gefertigt.
KINDERBUCH# MAKI UND SCOUTI
Können ein Kleinkind und ein Roboter Spaß zusammen haben? Ja, und ob! Und kann ein Roboter ein Kleinkind zur Bewegung motivieren? Und wie! In einer kleinen Geschichte erzähle ich die Erfahrungswelt unseres Sohnes mit unserem Sauger. Entstanden ist ein 28-seitiges Kinderbuch rund um eine etwas andere Freundschaft. Buchtext: Maki wird durch den Saugroboter Scouti motiviert, die Welt um sich herum zu erkunden. Vom ersten Krabbeln bis zum Laufen: Scouti ist immer dabei. Maki und Scouti - Die etwas andere Freundschaft.
PROJEKT# LIPPY LEGUAN SHOES
Am Beispiel von Kinderschuhen zeige ich einen neuen Weg jenseits des Aussortierens noch guter Schuhe nach dem viel zu schnellen Herauswachsen auf: Extensions - Warum neu kaufen, wenn erweiterbar? Dazu ist auf Grundlage einer Umfrage mit Eltern und unter Beachtung ihrer Wünschen ein “Extension”, ein mitwachsendes Schuhpaar für Kinder entstanden: Ein Schuh aus Leder, ein Halbschuh, ein Sneaker, der einfach in der Handhabung ist und sich den Bedürfnissen der Kleinen anpasst. Dabei ist auch ein Name samt Logo entstanden: LippyLeguanShoes - Ein Name, welcher der Wegwerfgesellschaft die Zunge rausstreckt und so ganz nebenbei einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet, denn der Schuh ist um drei Nummern verstellbar und kann somit länger getragen werden.
PROJEKT# TEILEN
In diesem Projekt habe ich mich mit dem Thema "Teilen" beschäftigt und den Blick auf unsere Weltkarte gerichtet. Das Land Korea ist seit 1948 entlang des 38. Breitengrades in Nord und Süd geteilt. In letzter Zeit und aktuellen Meldungen aus den Medien, gibt es seit Beginn des Jahres 2018 wieder Bemühungen einer Annäherung beider Staaten. Mich hat hierbei die Frage beschäftigt: Wie könnte eine Wiedervereinigung beider Staaten in Form von Plakaten grafisch dargestellt werden? Ziel hierbei ist das Hinterfragen einer bestehenden politischen Situation. In den Fokus meiner Betrachtung habe ich Nordkorea genommen und drei Plakate untersucht. Durch das Weglassen, Abändern von Propagandamitteln und das Hinzufügen von neuen Elementen, ist eine Plakatserie entstanden, die einen Beitrag zum Nachdenken über eine mögliche Zukunft als wiedervereinigtes Korea leisten soll.
PROJEKT# AUFMERKSAMKEIT
Können wir gesellschaftliche Entwicklungen absehen, die Aufmerksamkeit erzeugen und denen ein Designpotential innewohnt? Gegenstand des Projektes ist die Auseinandersetzung des Menschen mit seinem „Selbst“. Wie wird der Mensch sich im Jahre 2037 modifizieren, um „Aufmerksamkeit“ zu erlangen? Ich habe einen „Modell-Kopf“ entwickelt, der eine fiktive Schnittstelle zwischen Mensch / Maschine / Technik darstellt. Dabei kann der Mensch durch den Austausch von Modulen im Modell-Kopf „PSY“ seine „Persönlichkeit“ verändern. Der Prototyp soll beim Betrachter Fragen aufwerfen, zugleich aber auch die Neugier wecken, was in naher Zukunft eventuell Wirklichkeit werden könnte. „Wie weit können, dürfen oder wollen wir hinsichtlich der Modifizierung unseres Selbst gehen, oder wer soll uns daran hindern?“
PROJEKT# DIALOG
George Lois sagte einmal, dass Kreativität beinahe jedes Problem lösen kann und die kreative Handlung, der Sieg des Originellen, alles überwindet. Erst die Kommunikation mit der Umwelt macht den Kreativen sensibel nicht nur für formale, sondern auch für inhaltliche, personale und gesellschaftspolitische Zusammenhänge. Dialog, so lautete das Projektthema. Neben der Gestaltung von Postkarten zu verschiedenen Themen ging es darum, den Verlauf zu dokumentieren und für Dritte nachvollziehbar zu machen. Entstanden ist ein Buch in Dialogform. Ein fiktives Gespräch mit Einstein gibt dem Leser einen erfrischenden Einblick in den Schaffensprozess der einzelnen Etappen der Postkartenentstehung. Daneben erhält der Leser Verlinkungen in Form von QR-Codes zu kleinen Filmen der jeweils finalen Postkarte.
PROJEKT# DESIGN MACHT POLITIK
„Gesellschaft – Design – Macht: Welche Einflussmöglichkeiten haben Designer im Wirkungszusammenhang zwischen Gesellschaft und Macht/Politik?“ Dieser Herausforderung habe ich mich mit einem Slow Motion Film gestellt. Meine Hauptfiguren: Lego-Männchen! Anfang 2017 führte mich eine Reise in die Arabischen Emirate, u.a. nach Dubai. Das Emirat hat binnen etwa vier Jahrzehnten eine enorme Entwicklungsdynamik erfahren und Menschen aus vielen Ländern, Kulturen und Religionen zusammengebracht. Eine Begründung für Wachstum wie Wohlstand ist, dass hier im Jahre 1966 Öl gefunden wurde. Doch Dubais Ölreserven reichen nur noch etwa 20 Jahre. Die Frage, die sich mir stellte: Was ist, wenn das Öl früher versiegt? Dubai hat diese Szenarien bereits durchdacht und mit dem Immobilienmarkt und der Tourismusbranche Alternativen geschaffen. Mit dem Blickwinkel einer Designerin habe ich nach weiteren Impulsen gesucht. Wie könnten andere nachhaltige Ziele aussehen? Meine Idee: Investieren in Wissenschaft und Forschung. Diese Überlegungen bildeten den Ausgangspunkt für meine Geschichte: Eine Utopie, ein spekulativer Ansatz, welcher den Aufstieg, die Krise und ein mögliches Zukunftsszenario erzählt. Eine Perspektive Dubais als Ideenwerkstatt, in welcher kluge Köpfe aus aller Welt arbeiten und forschen und die Ideen von morgen generieren. “The Future Generator” - Wir erforschen das, was morgen gebraucht wird.
PROJEKT# MORATA
Morata - Im Dunkel der Großstadt erzählt eine Großstadtgeschichte in Form einer Kriminalgeschichte und soll die bewusste Wahrnehmung der Menschen für die Großstadt fördern. Dabei wurde auf die Medien Comic, Fotografie und Wissenssammlung zurückgegriffen. Entstanden ist ein Comic-Buch mit mehreren Fotografien, A4, Hardcover-Format mit Folienaufdruck, 52 Seiten (Image Impact 100g weiß), doppelseitig. Durch das Umwenden des Buches hat der Betrachter/Leser die Möglichkeit, mehr über die Großstadtbesonderheiten, die im Comic vorher durch Info-Buttons gekennzeichnet wurden, zu erfahren. Die Geschichte ist nicht abgeschlossen und bietet daher die Möglichkeit einer Fortsetzung sowohl der Geschichte als auch einer weiteren Wissensvermittlung.